 |
 |
Das Zeitalter der RENAISSANCE / Age of Renaissance
|
|
Über das Spiel
|
2005-05-16
|
"RENAISSANCE ist ein Strategiespiel für 3 - 6 Spieler, das die Entwicklung des Abendlandes von Beginn des Mittelalter bis zum Ende der Renaissance widerspiegelt (ca. 750 n. Chr. bis 1750 n. Chr.). Eine Epoche, in der sich das Abendland als die weltdominierende Kultur herauskristallisiert.
Die Dominanz der abendländischen Kultur hat zahlreiche Ursachen. Das Spiel konzentriert sich auf die bedeutendsten Handelsstädte dieser Zeit: Venedig, Genua, Barcelona, Paris, London, Hamburg. Diese gestalten mit ihren finanziellen Ressourcen die Entwicklung des Abendlandes maßgeblich, bis hin zum Zeitalter der Renaissance und der ihr folgenden Welle von Aufständen und Revolutionen in ganz Europa.
Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines dieser sechs Handelszentren und versucht, dieses zum mächtigsten in Europa zu führen, indem er Provinzen erobert und deren Märkte beherrscht." [Regelauszug]
|
|
Spielhilfen
|
2005-05-16
|
Erweitertes Spielblatt v1.7
Das Erweiterte Spielblatt ersetzt das mitgelieferte Übersichtsblatt. Die darin enthaltenen Informationen werden
systematischer präsentiert und sind um zusätzliche Angaben ergänzt.
Die vorliegende Ausführung ist eine überarbeitete Fassung des
Advance Log Sheet v3.0
von Brady Severns für die amerikansiche Originalausgabe des Spiels.
Nachfolgend eine zeilenweise Aufzählung und Erläuterung der verschiedenen Elemente des Spielblatts:
Zeile 1:
- Spielblattidentifikation und -version
- Liste der Ereigniskarten aus Epoche 1, die zu Beginn aussortiert werden.
- Liste der Regelanpassungen gemäß Director's Cut (s.u.)
- Felder für Spielernamen (je Handelszentrum)
- Feld für das geheime Startgebot
- Felder für die Reihenfolge bei der Wahl der Hauptstadt
Zeile 2:
- Haupttabelle mit den sechs Bereichen (#1-6), in denen Fortschritte (A-Z) erworben werden können.
Fettgedruckte Buchstaben kennzeichnen Fortschritte, die Voraussetzung (V!) für den Erwerb anderer Fortschritte
sind.
Pfeile hinter den Fortschrittsbezeichnern weisen auf Auswirkungen im Elendsindex hin, die in der letzten
Tabellenspalte näher erläutert werden. Aufwärtspfeile mildern Elend, Abwärtspfeile vergrößern es. Das Kreuz markiert die Bereiche, die durch ein Päpstliches Dekret gesperrt werden können.
$$ gibt die Basiskosten für einen Fortschritt an, die um Nachlässe (-$) aus demselben Bereich reduziert werden
können. -X kennzeichnet den zusätzlichen Nachlass von 10 Dukaten für Institutsforschung in bestimmten Bereichen.
Pers.-$ gibt den möglichen Nachlass durch ausgespielte Persönlichkeiten an. Die helle Zahl benennt den
Betrag als Vielfaches von 10 und die dunkle die Epoche, aus der die Persönlichkeit stammt. Variiert der Betrag in
Abhängigkeit von einem Ereignis sind zwei helle Zahlen angegeben (s. Seidenstraße und Weltbürgertum).
Persönlichkeiten, die mehrere Fortschritte ermäßigen, tauchen hinter jedem dieser Fortschritte mit einer
Betrag/Epoche-Kombination auf.
In den Kästchen werden die erworbenen Fortschritte der Handelszentren angekreuzt.
Ph. benennt die Phase, in der ein Fortschritt Auswirkungen haben kann (vgl. Markerblatt).
- Feld für den Spielernamen
Zugtabelle zum Eintragen von Geldsumme, gekauften Expansionsmarkern und Restgeld
Kathedralen-Tabelle zum Notieren, wann gegen welches Handelszentrum der Fortschritt H eingesetzt wurde.
Zeile 3:
- Warentabelle:
Bedeutung der Augenzahl des grünen Würfels
Augensumme des weißen und schwarzen Würfels, Warenbezeichner, Grundwert
Anzahl der Warenkarten je Epoche. schwarz: erstes Auftreten, grau: potentiell erneuter Einsatz,
geschweifte Klammer: Auswahl einer der zwei möglichen Waren
Anzahl der Provinzen je Ware bei 3/4/5 oder 6 Spielern und in Fernost (FO) bzw. der Neuen Welt (NW)
- Flottentabelle zum Ankreuzen der erworbenen Ausbaustufen und Kapazitätsklassen
- Ereigniskartentabelle: Die Kästchen markieren die Epoche, in der ein Ereignis gespielt werden kann.
Die linke gepunktete Box umfasst alle Ereignisse, vor denen der Aufgeklärte Monarch schützt.
Die übrigen Linien weisen auf Beziehungen zwischen Ereignissen hin, die eine Karte aufheben und/oder zur
unspielbaren Stabilitätsbelastung machen können.
- Ergebnistabelle zur Addition der Fortschrittswerte je Bereich, des Bargelds und des Elends (Bereichssummen in Klammern)
- Kampftabelle mit den Siegchancen in Abhängigkeit von der Zugreihenfolge im Normalfall bzw. mit einem
militärischen Vorteil (mV), Gottvertrauen (G) oder beidem
- Kriegtabelle mit den Wahrscheinlichkeiten für Sieg, Gleichstand und Niederlage in Abhängigkeit bestehender
militärischer Vorteile (mV) und/oder Nationalismus (je +1)
DIN_A5-Markerblatt v1.5
Das Markerblatt dient zur Ablage der Expansions- und Kontrollmarker und zugleich als Kurzspielanleitung.
Der Spielablauf ist hier knapper aber dafür übersichtlicher dargestellt. Alle Fortschritte sind den Spielphasen
zugeordnet, in denen sie angewendet werden können. Die (verzichtbaren) Erklärungen zum Kampf um eine Provinz
wurden nicht übernommen. Dafür ist das Blatt bei besserer Lesbarkeit nur halb so groß wie das Original.
Hinweis zum Druck: Das PDF enthält ein Blatt für 3 und 4 Spieler und darunter das für 5 und 6 Spieler, welche
sich im jeweiligen Einkommen ($ = Dukaten) je Anzahl kontrollierter Provinzen unterscheiden. Bedruckt man ein
starkes A4-Papier beidseitig unter Wendung über die schmale Seite, erhält man zwei A5-Markerblätter mit den
Angaben für alle zulässigen Spielerzahlen.
|
|
Director's Cut
|
2005-05-16
|
Hintergrund
Die von Jeux Descartes/ Eurogame
1999 herausgegebene deutsche Version von Renaissance hätte nach dem Willen
von einem der Spielautoren, Jared Scarborough, ein paar Anpassungen auf dem Spielbrett erhalten sollen, wozu es
jedoch nicht mehr kam. Die Änderungen verschaffen den Handelszentren London, Hamburg, Paris und Genua leichte
Vorteile, wodurch eine gleichmäßigere Chancenverteilung erreicht werden sollte. Dieser "Director's Cut" kann mit
ein paar Handgriffen und den hier zur Verfügung gestellten Materialien von jedem Besitzer des deutschen Renaissance
nun selbst umgesetzt werden.
Die ursprüngliche Idee stammt von "Chris B.", der für das amerikanische Age of Renaissance Karten-Overlays entworfen und mit Jared
abgestimmt hat. Da diese für das deutsche Spielbrett nicht geeignet sind, habe ich neue Overlays kreiert.
Anpassungen der Karte
Die Positionen der Overlays sind in der abgebildeten dt. Originalkarte rot markiert.
1. London erhält eine gemeinsame Grenze mit Chester, wodurch London im ersten Zug einen zusätzlichen
Kontrollmarker erlangen kann.
2. Novgorod schluckt Smolensk. Hierdurch rückt Hamburg näher an Region V, wenn es Karawane und Galeere 2
im ersten Zug kauft.
3. Das Westliche Mittelmeer/ Region VIII wird bis an Alexandria herangeführt. Wenn Genua Sternenkunde im Zug 2 kauft, kann es
Alexandria vor Venedig oder Barcelona erreichen.
4. Zwischen Paris und Bordeaux wird die Weinprovinz Loire eingefügt, um Paris aufzuwerten.
Dies macht eine zusätzliche Warenkontrollkarte erforderlich.
5. Empfehlenswert ist auch die Verlegung einer Holz-Karte von Epoche 2 nach Epoche 1, um Hamburg aufzuwerten.
Anwendung der Overlays
Die vier Overlays sollten mit Hilfe eines Grafikprogramms in halber Größe gedruckt werden. (Maßstab 50 im Seitenlayout
von z.B. Paint Shop Pro). Novgorod und das Östliche Mittelmeer habe ich den Konturen nach ausgeschnitten, um eine
noch bessere Integration in die vorhandene Karte zu erreichen. Zum Aufkleben der Overlays habe ich transparenten Foto-Klebstoff
aus der Tube (z.B. von Herma) verwendet, weil sich dieser ohne Rückstände ablösen löst.
Die Warenkontrollkarte drucke man in voller Größe (Maßstab 100) auf Vorder- und Rückseite von festem Papier.
Dabei sollte die Kartenfront am linken Rand und der Kartenrücken am rechten Rand der jeweiligen Druckseite
ausgerichtet werden, um die Kartenseiten deckungsgleich zu machen.
|
|
Go Home
|
Letzte Änderung: 2005-05-30
|
|
|
Renaissance |
|
Kontakt
|
Lob, Kritik, Fan-Post usw. gern auch als Bildzuschrift ;)
Ab die Post!
|
|